Press
Here you will find an overview of our most recent press articles as well as an extensive archive of past articles.
Weiterlesen
2019 Sauvignon Blanc „Dass man in der Pfalz auch den Sauvignon beherrscht, ist seit einigen Jahren klar. Dass der Beste unter 12 Euro von einem so hoch dekorierten Weingut wie dem der Familie Knipser kommt, die dazu noch eher für Rotwein bekannt sind, überrascht – und erfreut.“ 1.Platz Pfalz Kat. Bis 12 EURO
2019 Sauvignon Blanc „Leichtere Weine sind seit Kurzem voll im Trend. Und der Sauvignon Blanc macht auch Alkoholgrade unter 12 % Vol. entspannt mit – er punktet dann mit Frische und Aroma. Die Pfälzer machen vor, wie‘s geht.“ 1.Platz Pfalz Kat. Best light wines
Weiterlesen
2015 RdP Spätburgunder „Dieser Spätburgunder aus 2015 hatte Zeit zum Reifen, und es tat ihm gut. Trotz reifer Aromatik klar, präzise und frisch. Wunderbar konzentriert am Gaumen, ein komplexes, dynamisches Spiel der Aromen.“
Weiterlesen
Mut zur Handschrift: „Seit langem bekannte Flagships wie Huber oder Knipser lieferten sich hier einen hochklassigen Wettstreit mit jungen Stars.“ Meiningers Sommelier
Kat. Gereifte Rotweine: 2013 Spätburgunder Réserve: „Genial gereifter Pinot mit Eleganz und Nachhaltigkeit, rauchig-speckiges Holz, offene dunkle Frucht. Brombeere, Kirsche, Bitterschoko, etwas Tabak; dicht, kompakt und geschliffen, harmonisch, komplex.“
92 Punkte, 1.Platz
Kat. Lagen-Spätburgunder: 2015 KIRSCHGARTEN GG Spätburgunder: „Ganz anders als die erst- und zweitplatzierten Pinots, aber ebenfalls top: dunkle Würze, Radiergummi, Laub, offene Waldfrucht, leicht vegetabil, fest, konzentriert, hat Zug, „old school.“
94 Punkte, 3.Platz
Weiterlesen
2015 Cuvée XR “In der Nase Süßkirsche, Bittermandel, Pflaume, ein Hauch Minze. Der Duft ist vielschichtig, wirkt frisch und elegant. Diese Eleganz wird am Gaumen bestätigt. Die Cuvée XR besticht durch ihren kalkigen und kräuterwürzigen Geschmack. Ihr wahres Potenzial deutet sie momentan erst in Ansätzen an. Der Stoff ist herausragend, braucht viel Zeit.“ 93 Punkte
Weiterlesen
2016 Blauer Spätburgunder: „Ganz toll gemachter Tropfen aus der Pfalz zu einem dafür unschlagbaren Preis: am Gaumen viel Himbeere und Erdbeere, saftig, mit der herrlich eleganten Säure eines feinen Burgunders.“ 92 Punkte
Weiterlesen
2010 Riesling Halbstück „Kalter Rauch, Kalkstaub und etwas Räuchernoten mit Abrieb von Grapefruit und Schalen reifer Birnen. Sehr feingliedrige, saftige Säure. Ein minimaler Hauch Kohlensäure gibt dem Wein eine herrliche Frische, Eleganz und tolle Balance. Abgesehen davon zeigt er sich unglaublich jung und klar, man glaubt ihm die zehn Jahre nicht. Zur Nase kommen noch florale und tabakige Aromen, ein ganz dezenter Grip und feingliedriger Abgang. Nicht die leichte Feder, aber die durchtrainierte Ballerina.“
Weiterlesen
Weingut Knipser: FFFFF (von max. FFFFF)
„Unzweifelhaft ist dieser Familienbetrieb ein Ausnahmeweingut und immer wieder verlässlicher Motor, wenn es um außergewöhnliche Weine geht. Ob Weiß oder Rot, die Knipsers spielen in allen Kategorien ganz oben in der Champions League. Perfekt in seiner markanten Rebsortenaromatik umgesetzt und von bestechender Eleganz ist der Sauvignon Blanc. Die bewährte Cuvée aus Chardonnay & Weißburgunder bringt beide Rebsorten in perfekten und vor allem saftigen Einklang. Die Spätburgunder und der Syrah aus dem Jahrgang 2015 sind über jeden Zweifel erhaben und setzen nicht nur in der Pfalz Rotwein-Maßstäbe.“
Weiterlesen
WEINGUT KNIPSER: Bewertung 5 Sterne (von max. 5 Sternen)
„Bei Knipsers gibt es sehr, sehr gute Jahre – und ausgesprochen gute Jahre. Nicht immer hängt das mit dem Jahrgang zusammen. Das Sortiment ist einfach derart breit aufgestellt mit für einen Betrieb dieser Qualität unglaublich vielen verschiedenen Weinen(…)gipfeln in den Klassikern Riesling und Spätburgunder und legen dann mit Sorten wie Syrah oder den unwiderstehlichen Cuvées nach. Das stellt in dieser Spannbreite und Klasse schon ein ganzes Fass von Ausrufezeichen dar(...)Den besten Überblick dabei hat Stephan Knipser, er macht im Keller die Ansagen und kennt jedes einzelne Holzgebinde mit Vornamen und genauer Herkunft. Wer allerdings viel mit Holz arbeitet, kann solche Weine nicht gleich auf den Markt bringen, sie würden schlichtweg nicht verstanden werden. Also hält man Tropfen wie den Chardonnay**** oder auch die großen Rotweine mindestens vier Jahre zurück, um sie erst mit gewisser Grundreife an Kunden zu geben. Frisch und jung zu trinken sind wie immer Sauvignon Blanc (knackig und mit guter Säure), die Rosé-Cuvée Clarette (duftig, leicht floral und ungeheuer erfrischend) oder auch der feine, keineswegs breitschultrige Grauburgunder. Die Großen Gewächse sind eine Welt für sich, großartig weiß und rot, aber überragt vom RdP bei den Pinots. Hatten wir ja alles schon mal.“
Vinum Weinguide Bewertungen (Eine Auswahl):
2019 Mandelpfad GG Riesling 93 Punkte
2019 Kirschgarten GG Weißburgunder 93 Punkte (Top Ten) “Würziger Apfel, reintönig mit animierender Saftigkeit, feiner Gerbstoff, schöner frischer Abgang, braucht noch Zeit zur Entfaltung.“
2019 Steinbuckel GG Riesling 97 Punkte (2.Platz) “Klare, rieslingtypische Nase, von Beginn an einladend, zieht sich im Charakter durch wie ein Strich, Länge ohne Ende, dabei schwebend.“
2019 Chardonnay **** trocken 93 Punkte
2017 Syrah 92 Punkte
2017 Syrah Reserve 95 Punkte (1.Platz) “Aus dem Glas schwappt einem förmlich die nördliche Rhone entgegen, gerade das nötige Quäntchen schwarzer Pfeffer macht den Reiz dieses vielschichtigen und extrem langen Weins am Gaumen aus. Er braucht Luft, um sich komplett zu entfalten. Erst dann entdeckt man den ganzen Reiz.“
2017 Cuvée X 93 Punkte (Top Ten) “Animierend dunkle Fruchtfülle steigt aus dem Glas, im Mund verspielt und weich, aber mit gutem Griff am Gaumen.“
2017 Cuvée XR 94 Punkte (3.Platz) “Ein Wein zum Weglegen, hinter dem jugendlichen Ungestüm ist die tiefschichtige Macht deutlich zu erahnen, große Zukunft.“
2018 Kirschgarten GG Spätburgunder 90 Punkte
2018 Im großen Garten GG Spätburgunder 92 Punkte
2018 Mandelpfad GG Spätburgunder 93 Punkte
2018 Spätburgunder RdP 96 Punkte (3. Platz) “In der Nase feine dunkle Beeren, Spur von Kaffee, sehr saftig und erstaunlich dicht, viel Fruchtfrische, animierend und zugleich elegant.“
Weiße Burgunder 2015 – 5 Jahre danach:
2015 Kirschgarten GG Weißburgunder 94 Punkte (3.Platz) “Einladender Duft von Pfirsichhaut. Saftige Frucht, gehaltvoll ohne dick zu sein, elegante Gerbsäurestruktur. Feinwürziger Nachhall.“
Bernhard Huber Trophy – Spätburgunder 2010:
2010 Spätburgunder Réserve 94 Punkte (6.Platz) “Zurückhaltend, aber einnehmend, Waldkirsche, zarte Vanillenote. Sehr jugendlich, sanfte Beerenfrucht, feinwürzige Tanninstruktur.“
Weiterlesen
Vinum-Profipanel Chardonnay
2015 Chardonnay****:“Auf überaus vornehme Weise leicht reduktiv mit subtil mineralischen Noten wie Schiesspulver und Graphit. Auch getrocknete Blüten. Am Gaumen fast barock und kraftvoll, aber trotzdem animierend. Langanhaltend.“ 18 Punkte 5.Platz
Weiterlesen
2017 Cuvée XR “So dense, concentrated and plush, this cabernet-merlot blend is up there with high-end wines from Bordeaux, thanks to the major tannin structure that's beautifully proportioned. Long, imposing finish. Drink or hold.“ 95 Points
Weiterlesen
WEINGUT KNIPSER: Bewertung***** (von max.*****)
„Wie schon im vergangenen Jahr gehören auch aus dem Jahrgang 2018 die beiden Spätburgunder „RdP“ und Kirschgarten zu den besten deutschen Pinots – nur in diesem Jahr in umgekehrter Reihenfolge: An der Spitze der aktuellen Kollektion liegt der „RdP“, der im komplexen Bouquet viel kräutrige Würze zeigt, Eukalyptus, dazu sehr feines Holz, dunkle Frucht, etwas Waldboden und leicht reduktive Noten, etwas Gummiabrieb, auch am Gaumen besitzt er Kräuternoten, feine Schwarzkirschfrucht, ist animierend, gut strukturiert und sehr nachhaltig, ein noch sehr junger Wein, der unbedingt noch reifen muss, aber ohnehin erst im September 2023 in den Verkauf kommt. Der Kirschgarten ist dagegen schon sehr präsent und zugänglich, zeigt im Bouquet intensive Schwarzkirschfrucht, sehr dezente Röstnoten und etwas Waldboden, besitzt am Gaumen auch kräutrige Frische, ist kraftvoll aber feingliedrig und elegant und kommt ein Jahr vor dem „RdP“ auf den Markt, im September 2022. Auch die beiden anderen Großen Gewächse vom Spätburgunder sind hervorragend, der Mandelpfad zeigt ähnliche Frucht, Schwarzkirsche, etwas Krokantwürze und feine Kräuternoten, Menthol, besitzt am Gaumen Kraft, gute Konzentration und eine noch ganz jugendliche Struktur, der Große Garten zeigt ein ähnliches Bouquet, ist aber noch etwas verhaltener, besitzt am Gaumen dann klare Frucht, feine röstige Würze, gute Struktur und Länge. Die beiden roten Cuvées und die Syrahs sind ebenfalls wieder sehr stark, auch wenn die Syrahs nicht ganz an ihre überragenden Jahrgangsvorgänger aus 2016 herankommen, beide besitzen ein sehr komplexes Bouquet, der Syrah zeigt dunkle Frucht, Brombeere, feine Röstnoten und kräutrige Würze, Eukalyptus, besitzt am Gaumen kühle kräutrige Art, ist kraftvoll und elegant, der Syrah „Reserve“ zeigt ein ähnliches Bouquet mit röstiger Würze und Kräuternoten, besitzt am Gaumen ebenfalls eine kühle Art, auch leicht pfeffrige Würze, reife, aber noch sehr jugendliche Tannine, ist sehr nachhaltig und könnte sich noch steigern, bis er im September 2023 in den Verkauf kommt. Die „Cuvée X“ zeigt im Bouquet feine Röstnoten, dunkle Beerenfrucht, Brombeere, und etwas Gummiabrieb, besitzt am Gaumen sehr dezentes, perfekt eingebundenes Holz, kräutrige Frische und eine noch jugendliche Struktur, der „XR“ ist noch etwas komplexer, zeigt ein feines, eindringliches Bouquet mit Aromen von Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren, Krokantwürze und kräutrigen Noten, besitzt Konzentration, Frische und Potential, ist kraftvoll und sehr nachhaltig. Die vier weißen Spitzen sind alle noch leicht verhalten im Bouquet und brauchen einiges an Luft, der Chardonnay**** zeigt etwas Walnussschale und kräutrige Würze im Bouquet, ist noch ganz zurückhaltend in der Frucht, besitzt Kraft, gute Substanz, ist nachhaltig und könnte sich mit etwas Reife noch steigern, der Kirschgarten-Weißburgunder öffnet sich langsam nach zwei Tagen, zeigt dann etwas gelbe Frucht, Birne und feine Kräuternoten, besitzt am Gaumen ebenfalls gute Substanz, feine Zitrusnoten, eine leicht cremige Textur und gute Länge, der Steinbuckel-Riesling zeigt feine Zitrusnoten, Ananas, im Bouquet, ist auch am Gaumen von herber Zitruswürze geprägt, besitzt Grip, ist animierend, leicht salzig und nachhaltig, der Mandelpfad-Riesling ist im Bouquet etwas würziger, zeigt leicht steinige Noten, besitzt am Gaumen etwas Fülle, Grip, Druck und Länge.“
Eichelmanns Bewertungen (Eine Auswahl):
2019 Mandelpfad GG Riesling 91 Punkte
2019 Steinbuckel GG Riesling 91 Punkte
2019 Kirschgarten GG Weißburgunder 90 Punkte
2019 Chardonnay **** trocken 91+ Punkte (ab 9/24)
2017 Syrah 90 Punkte (ab 9/22)
2017 Syrah Reserve 91+ Punkte (3.Platz, ab 9/22)
2017 Cuvée X 91 Punkte (2.Platz)
2017 Cuvée XR 92 Punkte (1.Platz, ab 9/22)
2018 Im Grossen Garten GG Spätburgunder 91 Punkte (ab 09/22)
2018 Mandelpfad GG Spätburgunder 92 Punkte (ab 09/22)
2018 Kirschgarten GG Spätburgunder 94 Punkte (3.Platz, ab 09/22)
2018 Spätburgunder RdP 96 Punkte (1.Platz, ab 09/23)
Weiterlesen
2016 Laumersheimer Kirschgarten Spätburgunder GG: „Tiefgründiges Bouquet, rauchig unterlegt, erinnert an Kaffeeröstung und Cassispastillen, auch Florales ist dabei. Am Gaumen mit viel Feinheit, salzig anmutenderWürze, wieder Cassispastillen und rote Johannisbeere, sehr apart und verführerisch reif. Eng verwobener, subtiler Gaumen, leicht austrocknend im Finale.“ 18+/20 2022 – 2030
2016 Grosskarlbacher Im Grossen Garten Spätburgunder GG: „Schön gereifte Nase mit reifer, saftiger Kirschfrucht und feiner Röstumrahmung. Auch im Mund auf den Punkt, schon recht weit wirkend, das straffe Tannin gibt aber noch Halt für einige Jahre, trotz der Reife und «Wärme» durchaus zupackend, zeigt sich allerdings nicht ganz so präzise wie in den Vorjahren.“ 17.5/20 2021 – 2028
Weiterlesen
2019 Laumersheimer Kapellenberg Riesling trocken: „Weißer Pfirsich, sehr duftig, auch florale Noten, animierend; stoffig, saftig, viel Zug, pikantes Frucht-Säurespiel, sehr elegant.“ 90 Punkte
Weiterlesen
2019 Sauvignon Blanc 17 Punkte
Weiterlesen
Von Stephan Reinhardt
2015 Spätburgunder RdP 96 Punkte
2014 Chardonnay *** 95 Punkte
2014 Riesling Halbstück 95 Punkte
2017 MANDELPFAD GG Riesling 94-95 Punkte
2018 Marsannier *** 94+ Punkte
2013 Spätburgunder RdP 94+ Punkte
2011 KIRSCHGARTEN GG Spätburgunder 94+ Punkte
2010 STEINBUCKEL GG Riesling 94+ Punkte
2018 STEINBUCKEL GG Riesling 94 Punkte
2017 Spätburgunder RdP 94 Punkte
2015 Chardonnay **** 94 Punkte
2015 IM GROSSEN GARTEN GG Spätburgunder 94 Punkte
2015 STEINBUCKEL GG Riesling 94 Punkte
2014 Spätburgunder RdP 94 Punkte
2014 STEINBUCKEL GG Riesling 94 Punkte
2015 Chardonnay *** 92+ Punkte
Weiterlesen
2015 Chardonnay ***: „Eine erste Entfaltung im Duft, Lakritze, Anis, reif gelbfruchtige Noten. Geschmeidiger Ansatz, dichte, sehr feine Phenole, saftig und salzig, ein hintergründiger Wein, nahtlos rund und dennoch strukturiert, eine fein ziselierte Kraft.“ 93+ Punkte
Weiterlesen
(…) Gleiches Terroir, aber andere Herangehensweise, wie Volker Knipser beschreibt:“Wir sind überzeugt davon, dass niedrige Erträge und eine eher späte Lese die komplexesten Weine bringen, unabhängig, ob es ein kühles oder wärmeres Jahr ist. Auch in kühlen Jahren haben die Weine dann die nötige Konzentration“…Allerdings mit Zeitverzögerung: Bei Knipser ist noch der Jahrgang 2014 des Chardonnay*** im Verkauf, der 2015er Chardonnay**** aus unserer Probe kommt erst in diesem Herbst in den Verkauf. Den Vier-Sterne-Chardonnay gibt es nicht immer, sondern nur in besonderen Jahren. Der Neuholzanteil kann bis zu 100 Prozent betragen. Die Wucht, Konzentration und das neue Holz machen eine lange Reifung des Knipser-Chardonnays unverzichtbar. Der ebenfalls verkostete, noch ungestüme 2017er Chardonnay**** machte keinen Hehl daraus, dass er noch nicht ganz am Ende seiner Pubertät angekommen ist. Einig sind sich Knipser und Kuhn in einem wesentlichen Punkt: Auf den Kalk im Boden kommt es an (…)
2015er Chardonnay****:“Dunkle Reduktion und deutlich Holz, Schwarzbrot, Hefe, Salzzitrone, Grüntee, etwas Wermut- und Kräuterwürze; sehr viel rassiger Säurezug, Tabak, drahtig, super Frische.“ 93 Punkte / 3.Platz
2017er Chardonnay****:“Spannender Duft, laktisch-kräutrig (positiv), Hefearomen, Sesampaste, leichte Reduktion, dahinter offene gelbe Frucht; druckvoll, cremig, aber ohne Schwere, hell-nussig, barock.“ 91 Punkte
Weiterlesen
December 18, 2019
2017 Mandelpfad GG Riesling: „A beautiful GG with peppermint tea, spearmint, flint, chalk and white pepper. The palate has striking dryness, thanks to unforgiving acidity and forthright citrus fruit. Full-bodied and quite long on the finish. Drink now.” 95/100
2015 Kirschgarten GG Spätburgunder: „A quirky spätburgunder with an intense, cumin and coriander note that follows through to pumice and dried pomegranate. Tightly framed, but dense and generous, this is a serious red with a solid tannin backbone and lots of acidity flare. Drink from 2021.“ 95/100
Weiterlesen
Rotwein Deutschland: 1. Platz:
2015 Blauer Spätburgunder
„Das Weingut Knipser aus der Pfalz sicherte sich den ersten Rang bei den deutschen Rotweinen des Jahres.“
Rosé International: 3. Platz:
2018 Clarette Rosé trocken
„Den dritten Platz erreichte der Clarette von Knipser aus der Pfalz, seit Jahren einer der besten und erfolgreichsten deutschen Rosé-Weine.“
Weiterlesen
Weingut Knipser: FFFFF (von max. FFFFF)
„Die Brüder Werner und Volker sind in Deutschland als Pioniere im Umgang mit dem Barrique und internationalen Rebsorten wie Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon bekannt. Mit Stephan, Sohn von Werner Knipser und seit 2005 Miteigentümer, ist die Familientradition gewahrt. Die Weine sind immer herausragend.“
Weiterlesen
2018 Sauvignon Blanc: „Musterbeispiel für den Ausbau dieser Rebsorte: nicht zu laut. Das Bukett in Balance zwischen Reife und grüner Frische, rebsortentypisch Stachelbeere, Pfirsich und Holunder.“
Zugehöriges Bild
